Gelesen: DAS MÄDCHEN MIT DEM FINGERHUT von Michael Köhlmeier

Hinweis: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar gewonnen. Danke an Vorablesen.de und an den Hanser Verlag!

Soll ich, oder nicht? frage ich mich, als das neue Buch von Michael Köhlmeier auf Vorablesen.de auftaucht. Weil ich zwiegespalten bin, was Köhlmeier betrifft. Mich fasziniert sein Erfolg, und wie er sich so stark in einer bestimmten Nische etabliert hat, dass sie ihm keiner mehr wegnehmen kann. Aber genau das nervt mich auch – es ist dieser märchenonkelige Erzählstil, diese überbetonte Schlichtheit der Sprache, bis hin zur Naivität. Gleichzeitig habe ich noch nie ein Buch von ihm zu Ende gelesen. Bei seiner Nacherzählung der antiken Götter- und Heldensagen habe ich auf Seite 189 zu lesen aufgehört, weil ich genervt war, dass die Frauen entweder gerettet werden mussten, oder vergewaltigt wurden (meistens von Zeus), und wenn beides nicht zutraf waren sie sowas wie Furien. Als Kind hatte ich alle diese Geschichten verschlungen, in der Version von Herbert Mark. Als Erwachsene hatte ich dann einen anderen Blick darauf. Gut, da kann jetzt Michael Köhlmeier nichts dafür. Das zweite Buch, das in meinem Regal steht, heißt DEIN ZIMMER FÜR MICH ALLEIN, ich habe es vor fast 20 Jahren geschenkt bekommen und es bei jedem Umzug wieder ins Regal eingeordnet. Irgendwann habe ich es zu lesen angefangen, bin aber aus irgendeinem Grund nie ans Ende gekommen. Ich habe also etwas gegen einen Autor, den ich kaum kenne, und beschließe, endlich die Probe aufs Exmpel zu machen.

Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut. Hanser, 2016

Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut. Hanser, 2016

DAS MÄDCHEN MIT DEM FINGERHUT erzählt von einem kleinen Kind, das (fast) nichts spricht und von seinem Onkel im Winter in einer fremden Stadt mit fremder Sprache ausgesetzt wird. Es muss sich um eine europäische Stadt handeln, das ahnt man zuerst, und ist sich dann sicher, als einmal ein Fünfeuroschein erwähnt wird. Sonst weiß man nichts, so wie das Mädchen. Die Geschichte wird zwar auktorial erzählt, aber bleibt ganz nah an der Perspektive des Kindes.

Das fand ich schon in der Leseprobe spannend: Dass man nicht mehr weiß als das Mädchen. Man ist genau so verloren zwischen den fremden Eindrücken wie das Kind. Das lässt die Geschichte zeitlos wirken, ein bisschen wie ein Märchen, aber eher eines von Hans Christian Andersen als von den Gebrüdern Grimm. Das hat mich neugierig gemacht: Was ist das Geheimnis des Mädchens? Woher kommt es? Was hat der Onkel damit bezweckt, es plötzlich im Stich zu lassen? Und genau da wird es für mich mühsam. Denn die Geschichte kommt zwar äußerlich voran – das Mädchen landet im Heim, lernt dort zwei andere Kinder kennen, und eine kleine Odyssee beginnt. Aber innerlich tut sich wenig, und die Fragen werden nicht beantwortet. Es gibt auch keinen doppelten Boden, keine viel tiefere Ebene als diese Hülle der Geschichte eines (Flüchtlings?-)Mädchens, das mitten unter uns komplett verloren geht und nur damit beschäftigt ist, ihren Hunger zu stillen und nicht zu sterben.

Das mag eine ehrenwerte Botschaft sein, aber mir hat das nicht genügt. Dazu kommt noch der schlichte Stil, in dem kein Satz länger als zehn Wörter ist, und wenn doch, dann darf er nur in Form von Hauptsatzreihen existieren. Mir war das irgendwann zu monoton, zu einfach, ohne smart zu sein, oder mir durch die Schlichtheit neue Türen aufzustoßen.

Es gab außerdem Stellen, die ich pathetisch fand, und teilweise auch ärgerlich. Da erträumt sich das Mädchen, das nicht älter als sechs sein kann, eine Zukunft mit dem Buben, der sie begleitet, und darin ist sie die Ehefrau, die für ihn kocht, und er beschützt sie. Jetzt stimmt das zwar aus der Figur heraus, denn das ist vermutlich das einzige, was das Mädchen jemals als Geborgenheit bei Erwachsenen beobachtet hat, daher ist es logisch, dass das zum Sehnsuchtsort wird. Mir war das aber zu platt und auch auf eine Weise zu sozialromantisch. Spätestens da hatte mich die Geschichte endgültig verloren.

Wobei, ganz stimmt das nicht. Gegen Ende tritt noch eine Figur auf, sozusagen eine Hexe, die dem Mädchen scheinbar gutes will, aber böses schafft. Das fand ich wirklich interessant, und auch im Licht der aktuellen Entwicklungen im Umgang mit den Flüchtenden hierzulande sehr brisant. Weil ich das selbst am Rande beobachtet habe, wie eine gut gemeinte Hilfsbereitschaft plötzlich in Bevormundung kippt und sich dadurch offenbart, wie komplex das menschliche Miteinander oft ist. Das war aber dann auch die einzige spannende Ambiguität, die ich für mich in diesem Buch gefunden habe.

Vielleicht lese ich doch nochmal in die beiden anderen Bücher hinein, die in meinem Regal stehen. Vor allem in DEIN ZIMMER FÜR MICH ALLEIN, weil ich mich gerne an den Menschen erinnere, der es mir damals geschenkt hat. Und mich interessiert jetzt natürlich, was ihr von den Büchern Michael Köhlmeiers haltet. Habt ihr Empfehlungen, Meinungen? Schreibt sie mir in die Kommentare!

Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut. Roman. Hanser Verlag, 140 Seiten.

 

Euch gefällt, was ich hier auf meinem Blog poste? Das freut mich! Ihr könnt gerne mal hier im Blog einen Kommentar hinterlassen, oder mir ein paar freundliche Worte per E-Mail schicken. Außerdem freue ich mich auch sehr über ein Buch von meinem Wunschzettel. Das kann ich dann alles lesen, wenn einmal einer dieser Momente um die Ecke kommt, in denen meine Motivation und Inspiration kurz Pause machen. Danke euch fürs Lesen und Mitreden und Dasein! <3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.